Paxton Stuhl mit Teakbeinen und Rope BespannungTeak – das Multitalent unter den Hölzern

Teakholz ist ein echtes Naturwunder! Seit Jahrhunderten bewährt, vereint es Schönheit, Langlebigkeit und Funktionalität. Schon in der Schifffahrt wurde es geschätzt – nicht zuletzt, weil es selbst bei Nässe rutschfest bleibt. Heute findet man es nicht nur auf Decks, sondern auch in Gärten und Wohnräumen als exklusiven Bodenbelag oder stilvolle Möbelstücke.

Doch Teak ist nicht gleich Teak; Qualität macht den Unterschied – wir leisten unser Versprechen für beste Verarbeitung & Qualität – hier klicken

Herkunft & Nachhaltigkeit – Natur mit Verantwortung

Keine Sorge: Teakholz stammt nicht aus den bedrohten tropischen Regenwäldern! Es wächst auf nachhaltigen Plantagen in Thailand, Myanmar, Vietnam, Indonesien und sogar in Teilen Lateinamerikas. Es steht für durchdachte Forstwirtschaft und einen bewussten Umgang mit Ressourcen – damit Schönheit und Natur Hand in Hand gehen.

Wachstum & Verarbeitung – Qualität, die Jahrzehnte überdauert

Teak braucht Zeit, um seine legendäre Widerstandsfähigkeit zu entwickeln. Erst nach etwa 50 Jahren erreicht es seine optimale Reife – dann wird es geerntet, ofengetrocknet und mit höchster Sorgfalt verarbeitet. Das Geheimnis seiner Haltbarkeit? Ein hoher Ölanteil, der Wasser keine Chance lässt, sowie eine extrem dichte Struktur von 680 kg/m³.

Schädlinge? Fehlanzeige! Dank seines natürlichen Siliziumgehalts bleibt Teakholz unberührt von Insekten & Pilzen (mit Ausnahme der Wespen, die manchmal die oberste Schicht für ihren Bau nutzen). Zudem ist es säurebeständig, schimmelresistent und nahezu unentzündlich, ein echter Überlebenskünstler unter den Hölzern.

Ob als wetterfeste Gartenmöbel oder Bodenbeläge; Teak trotzt Regen, Sonne und Frost mit spielerischer Leichtigkeit. Kein Wunder, dass es seit Jahrhunderten zu den begehrtesten Hölzern der Welt gehört.

Klimatisierungs-Risse – ein natürliches Verhalten bei wechselndem Klima

Als lebendiger Werkstoff reagiert Teak dynamisch auf wechselnde Witterungsbedingungen. Kleine, meist entgegen der Maserung verlaufende Risse können bei Hitze und Trockenheit entstehen, haben jedoch keinerlei Einfluss auf die Stabilität oder Langlebigkeit Ihrer Möbel. Bei zunehmender Feuchtigkeit schließen sich diese Spalten nahezu von selbst – Frostschäden bleiben somit ein Fremdwort. Dieses natürliche Verhalten unterstreicht den authentischen Charakter und die nachhaltige Qualität von Teakholz.

Entdecken Sie Teak als das vielseitige Naturtalent, das Ihrem Außenbereich nicht nur Stil, sondern auch eine zeitlose Robustheit verleiht.

 

 

 

 

 

 

Farbunterschiede beim Holz?

Teakmöbel weisen zum Teil deutliche braune, grüne oder rötliche Farbnuancen auf. Auch können einzelne Hölzer gestreifte bis fleckige Strukturierungen haben. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, denn schon nach wenigen Tagen/ Wochen in der Sonne wird das Holz einen warmen, goldbraunen Ton annehmen.

Kleine schwarze Flecken – Naturphänomen oder Mangel?

Teak kann hin und wieder kleine schwarze Flecken aufweisen – ein Resultat hoher Luftfeuchtigkeit (über 70-80%) kombiniert mit Staub und Schmutz. Diese oberflächlichen Ablagerungen entstehen durch natürliche chemische Reaktionen, die Mikroorganismen wie Algen oder Stockflecken begünstigen. Harmlos und rein ästhetischer Natur, lassen sich diese Flecken im Handumdrehen mit Grüner Seife und etwas Schrubben oder sanftem Schleifen mit feinem Schmirgelpapier entfernen.

Der elegante Charme der Patina

Mit der Zeit enthüllt unbehandeltes Teakholz seinen wahren Charakter: eine edle, silbergraue Patina, die jedem Möbelstück einen modernen Vintage-Look verleiht. Wenn Sie diesen authentischen, zeitlosen Stil schätzen, genügt es, Ihre Teakmöbel ein- bis zweimal jährlich mit einer Bürste und milder Seifenlauge zu reinigen – danach einfach mit klarem Wasser abspülen. Kleine Kratzer oder Farbreste? Ein wenig feines Sandpapier und schon erstrahlt Ihr Teak in neuem Glanz.

Teaktisch mit gepflegter grauer Patina

Die richtige Pflege

Möchten Sie den sonnenverwöhnten, goldbraunen Look Ihrer Teakmöbel bewahren und sich von der grauen Patina verabschieden? Dann ist regelmäßiges Ölen das Geheimrezept! Doch Vorsicht: Vor jedem Ölanstrich sollten Sie Ihre Möbel gründlich reinigen, denn Industrie- und Pflanzenstaub können in Kombination mit dem Öl unschöne Verfärbungen verursachen.

Setzen Sie auf bewährte Reiniger – etwa einen speziellen Teak-Reiniger oder die bekannte Grüne Seife, die Sie in jedem Drogeriemarkt finden. So lassen sich Fett- und Ölflecken sowie hartnäckiger Schmutz im Handumdrehen entfernen. Gönnen Sie Ihren Teakmöbeln diese extra Pflege und genießen Sie den strahlenden, warmen Goldton, der Ihren Außenbereich zu einem modernen Blickfang macht.

unbehandelt2

Unbehandeltes Teak

angegraut

Teakholz mit Patina

geoelt2

Geöltes Teakholz